Einweihung und Ferneinweihung
Was ist das und wie geht das?
Wenn man vollkommen neu auf dem Gebiet des Spirituellen ist, stellt man sich natürlich die Frage, was ist überhaupt eine Einweihung oder eine Ferneinweihung und wie funktioniert das. Auf dieser Seite möchte ich das kurz erklären.
Was ist das?
Einweihungen sind Übertragungen von spiritueller Energie von einem Lehrer zu einem Schüler. Es öffnen, reinigen und energetisieren sich Verbindungen, in die der Schüler eingeweiht werden soll. Man kann sich dadurch z. B. mit Energien, Mantren, Engeln, Gottheiten, Kristallen, Energien alter Zivilisationen und vieles mehr verbinden, denn alles ist Energie. Einweihungen finden in vielen Kulturen statt.
Wie geht das?
Für einige Einweihungen gibt es festgelegte Verfahren, wie z. B. bestimmte Handlungen, bestimmte Gebete, oder ein Ritual. Für andere Einweihungen vertraut der Lehrer auf seine innere Eingebung. Als Schüler muß man eigentlich nicht mehr tun, als innerlich seine deutliche Zustimmung zu geben, dass man eingeweiht werden möchte.
Bei Einweihungen mit persönlichem Kontakt, wird der Schüler sich in der Regel auf einen Stuhl setzen und sich entspannen. Der Lehrer spricht ein Gebet oder eine Absicht aus, um sich mit der Energie zu verbinden, in die er einweihen möchte. Meistens ist es dann so, dass der Lehrer die Hände dem Schüler auflegt, um die Energie zu übertragen, die körperliche Berührung ist dabei nicht notwendig. Der Lehrer wird das so lange tun, wie er die Energie fließen spürt.
Ferneinweihung
Spirituelle Energie ist nicht an Raum und Zeit gebunden. Eine Einweihung über die Ferne funktioniert genauso, wie eine Einweihung vor Ort. Für spirituelle Energie ist das ganze Universum ein Raum und eine Zeit. Im Grunde läuft eine Ferneinweihung genauso ab, wie eine Einweihung vor Ort. Der Schüler wird sich zu einem abgemachten Termin zu Hause in Ruhe auf einen Stuhl setzen, sich entspannen und seine Absicht äußern, dass er die Einweihung von seinem Lehrer empfangen möchte. Der Lehrer wird dann alles genauso machen, als wenn der Schüler vor Ort vor ihm sitzt.